Menu
menu

In­for­ma­ti­ons­rei­he: Was macht der Ver­fas­sung­schutz

Teil 1: Auf­ga­be und Zweck nach­rich­ten­dienst­li­cher Ar­beit

Der Auf­trag der Ver­fas­sungs­schutz­be­hör­de ist im Ge­setz über den Ver­fas­sungs­schutz im Land Sachsen-​Anhalt (VerfSchG-​LSA) ge­re­gelt. Nach § 4 Abs. 1 VerfSchG-​LSA be­steht die Auf­ga­be des Ver­fas­sungs­schut­zes im Sam­meln und Aus­wer­ten von In­for­ma­tio­nen über ... mehr

Teil 2: Des­in­for­ma­ti­on und hy­bri­de Be­dro­hun­gen: Eine Ge­fahr für die de­mo­kra­ti­sche Wil­lens­bil­dung

Die Auf­klä­rung von il­le­gi­ti­men Ein­fluss­nah­me­ak­ti­vi­tä­ten frem­der Mäch­te, mit denen diese die po­li­ti­sche Sta­bi­li­tät der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land zu schwä­chen ver­su­chen, ist eine
zen­tra­le Auf­ga­be des Ver­fas­sungs­schut­zes. Immer re­le­van­ter wer­den in die­sem Zu­sam­men­hang die so­ge­nann­ten hy­bri­den Be­dro­hun­gen. ... mehr

Teil 3: Is­la­mis­mus

Der Is­la­mis­mus ist eine Form des re­li­gi­ös le­gi­ti­mier­ten po­li­ti­schen Ex­tre­mis­mus. Er ist ab­zu­gren­zen vom Islam als Welt­re­li­gi­on, deren Aus­übung in den Be­reich der Re­li­gi­ons­frei­heit fällt und durch Ar­ti­kel 4 des Grund­ge­set­zes ge­schützt ist. Der Is­la­mis­mus hin­ge­gen ist eine po­li­ti­sche Ideo­lo­gie, die den An­spruch er­hebt, die frei­heit­li­che de­mo­kra­ti­sche Grund­ord­nung durch einen to­ta­li­tä­ren Got­tes­staat zu er­set­zen. ... mehr